Der Hörverlust tritt meistens sehr langsam auf. Betroffene sind sich einem veränderten Hörvermögen häufig nicht bewusst. Mit einem Hörverlust verändert sich die eigene Wahrnehmung im Laufe der Zeit. Zuerst treten allgemeine Unsicherheiten in eher lauten Situationen wie in Gesellschaft auf. Nach und nach verschieben sich die Hör- und die Verständigungsprobleme in weitere Alltagssituationen.
Ein Online Hörtest, auch Hörscreening genannt, ersetzt keine umfassende diagnostische Audiometrie. Es ist ein Schnelltest, der das Bewusstsein für die Gesundheit des Gehörs schärfen und Personen identifizieren soll, die möglicherweise einen vollständigen Hörtest benötigen.
Es gibt viele Erkrankungen des Ohres, die zu Symptomen wie Ohrenschmerzen, Ohrgeräuschen oder einem Hörverlust führen können. Hier finden Sie die häufigsten Ohrenerkrankungen und ihre Symptome in der Übersicht.
Diese Form der Schwerhörigkeit ist auf natürliche Degenerationsprozesse unseres Körpers im Alter zurückzuführen.
Erfahren Sie mehrOtosklerose ist eine langsame fortschreitende Erkrankung des Mittel- und Innenohrs.
Erfahren Sie mehrTinnitus ist eine Fehlwahrnehmung des Hörsinns bei dem Ohrgeräusche gehört werden, für die es keine objektive Geräuschquelle gibt.
Erfahren Sie mehrBei einer Gehörgangsentzündung handelt es sich um einen bakterielle Infektion und bei der Mittelohrentzündung ist die Schleimhaut entzündet.
Erfahren Sie mehrErste Verschlechterungen bei Gesprächen im Kreis der Familie nehmen zu. Betroffene bitten Ihr Umfeld häufig, Gesagtes zu wiederholen.
Beiträge im Fernsehen und im Radio sind trotz höherer Lautstärke schwer zu verstehen.
Schwierigkeiten den Gesprächspartner am Telefon zu verstehen.
Der Höraufwand zum Zuhören wird immer grösser und die Konzentration lässt im Gespräch deutlich nach. Durch den grösseren Aufwand verschlechtert sich auch die Merkfähigkeit des Gesagten.
Mit unserer Checkliste können Sie prüfen, ob Sie oder Ihre Angehörigen an einem Hörverlust leiden.